Schwungradius – links-vertikale Ebene
Die Kombination „Technisches Trainings-System mit einem haptischen Wahrnehmungsprozess“ führt zu besseren Trainingsergebnissen. Der Idealfall: Stack & Tilt-Training in Kombination mit GOSWO.
Zu Beginn muss man den Begriff „Schwungradius“ verstehen. In der Geometrie bezeichnet der Schwungradius den Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Kreises und der Kreislinie.
Beim Golfspieler bezeichnet der Schwungradius den Abstand von der Schultermitte bis zum Schlägerkopf. Der führende Arm und der Schlägerschaft bilden eine Linie bzw. eine Ebene. Auch für Rechtshänder wird diese Ebene im Stack & Tilt „Links-Vertikale-Ebene“ genannt.

Beim Aufschwung (P2) bewegen sich die Hände (von der Ziellinie) nach innen bis der Schlägerschaft waagerecht und parallel zur Ziellinie ist. Arm und Schlägerschaft behalten weiterhin eine Linie auf dem Schwungradius.

Weil die Hände sich (mit getrecktem Arm) auf einer schrägen Kreisbahn am Kopf vorbei bewegen, ist der Ausgangspunkt von Schaft und Hände mindestens auf Höhe der linken Schulter. Besser noch wie im Bild: über die linke Schulter hinaus nach links.
