telefonischer Support +49 6881 5959 671

goswo-golfschwung-optimizer-logo
GOSWO ist Mitglied des EAGPT

Offizieller Partner
der PGA-Golfklink
MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel

Golftraining zu Hause

Anleitung Golfschlag / Golfschwung: Golftraining zu Hause

Wenige Minuten pro Woche reichen, ihr Muskelgedächtnis zu trainieren.

Das Training muss jedoch immer auf der gleichen Ebene gemacht werden. Deshalb funktioniert das Training mit GOSWO. Wenn man heute von innen nach außen schwingt und morgen von außen nach innen, bringt ein Training nicht wirklich Erfolg. Deshalb ist ein Golftraining ohne definierte Inhalte eigentlich verschwendete Zeit.

Der Aufschwung

Jeder Golfschwung beginnt mit dem Aufschwung.

Wer hier schon Fehler macht, wird diese in der Regel nicht mehr kompensieren können.

Darum solltet ihr mit GOSWO zu Beginn nur den ersten Teil des Golfschwung – den Aufschwung üben. So seltsam es sich anhört, hier werden die meisten Fehler gemacht. Und genau diese Fehler kann der Spieler zu Hause eliminieren.

Hierfür ist keine Deckenhöhe von 3 m erforderlich und es muss kein voller Golfschwung (volle Schläge) gemacht werden.

Aber schaut euch zuerst das Video von PGA Professional Clive Jenkins an:

Phase 1

Zuerst wir der korrekte Stand eingenommen. Die seitliche Entfernung zum GOSWO beträgt eine Armlänge (in Aufschwungrichtung). Der Schläger sollte in der Ansprechposition auf die Verlängerung zur Vorderkante des GOSWO platziert werden.

Das Golftraining zu Hause beginnt also mit einer Ausholbewegung bis zur 9 Uhr Position. Hierbei bewegt sich der Schläger parallel zur Ziellinie und der Schlägerschaft schleift parallel zum GOSWO bis zur 9 Uhr Position (Hüfthöhe).

Um ein Gefühl für den korrekten Schwungebenenwinkel zu bekommen, sollte diese „Schleifübung“ oft wiederholt werden. Zu Beginn kann diese Übung mit den Augen verfolgt werden. Wenn die Übung so weit in „Fleisch und Blut“ übergegangen ist, kann der Aufschwung mit Blick auf dem Ball geübt werden. Die Schwierigkeit wird am Anfang sein, dass der Aufschwung nicht parallel erfolgt. Somit bleibt man entweder an der vorderen Kante des GOSWO hängen oder der Schlägerschaft zeigt nach außen. In beiden Fällen ist der Schaft nicht parallel.

Golftraining zu Hause - 9 Uhr Position

Erst wenn diese Übung flüssig und wiederholbar ausgeführt werden kann, sollte Phase 2 trainiert werden.

  • Aufschwung Phase 1 – Korrekte Schwungebene
  • Aufschwung Phase 2 – Aufschwung bis zur 9 Uhr-Position
  • Trainingstipp: Kopf und Drehachse

Die korrekte Schwungebene (blaue Linie) verläuft durch die Schaftebene in der Ansprechposition. Beim Aufschwung bleiben Hände und Schläger bis Hüfthöhe auf dieser Ebene. Der Schlägerschaft ist parallel zur Ziellinie.

Durchschwung / Rückschwung

Wie wir wissen, beginnt jeder Golfschwung mit dem Aufschwung. Ist dieser Aufschwung bereits nicht korrekt, kann kein guter Golfschwung erwartet werden. Darum nochmals der Hinweis für das Golftraining zu Hause: Das Training eines vollen Schwunges darf erst beginnen, wenn der Aufschwung dauerhaft ohne Berührung bei einer Korridorbreite von ca. 25-30 cm ausgeführt werden kann.

  • Rückschwung: erst wenn der Aufschwung gelingt

GOSWO auf der Indooranlage von Clubmaker of the Year 2019 worldwide – Gerald Friz

  • Trainingstipp: Kein Aufrichten bei der Ausholbewegung

Das Training mit GOSWO ersetzt keinesfalls die Arbeit mit einem erfahrenen Golflehrer, verhilft Ihnen jedoch zu schnelleren Erfolgen bzw. zu einem besseren Hcp. Wer seinen Golfschwung verbessern möchte, übt zu Hause mit GOSWO und arbeitet parallel mit seinem Golftrainer. Hier geht es zu unseren Referenzen

GOSWO – Golf Wintertraining in Kombination mit einem Launch Monitor

Die Golfsaison ist beendet und die letzten Turniere wurden gespielt. Doch die neue Golfsaison beginnt im Winter. Das Golf Training im Winter sorgt für weniger Schläge und weniger Putts im Sommer: Das Wetter wird schlechter und die meisten Golftrainer verabschieden sich in den Süden. Sie begleiten Golfurlauber auf ihren Reisen und stehen uns für ein Golf Training nicht mehr zur Verfügung. Doch in den Monaten von November bis März/April würden viele Golfer gerne ein Golf Training zu Hause absolvieren, um nicht aus der Übung zu kommen – aber was und wo? Die meisten Golfclubs bieten kein Golf Wintertraining an. Außer der Driving Range gibt es tatsächlich keine Trainingsmöglichkeiten während der Wintermonate. Einen Abschlag nach dem anderen auf der Driving Range und Bälle bei Wind und Wetter zu schlagen, machen nicht wirklich Spaß. Im Internet findet man eine Menge an Videos von Christian Heuberger, Florian Raggl, Fabian Bünker etc. . Auf zahlreichen Golfseiten wie golfstun.de, oder www.golf.de bekommt man Anregungen und Tipps von Bernd Ritthammer, Bernd Wiesberger oder Bernhard Langer. Doch alle Videos zum Golfspiel mit Eisen, Driver oder zum Putten helfen nur bedingt. Übung macht den Meister und nicht Videos anschauen oder Texte lesen. Den Golfschwung zu Hause trainieren, gelingt mit den Trainingstools von GOSWO (auch für’s Putten haben wir Tools).

Golf Training zu Hause – Fehlschläge wie Slice oder Hook abstellen

Bei schlechtem Wetter und im Winter müssen Golfer nicht auf ihr authentisches Golferlebnis verzichten. Beim Indoor Golf können Sie an Ihrem Handicap arbeiten und virtuell auf Spitzengolfplätzen spielen. Interaktive Launch Monitore und Golfsimulatoren sorgen für nahezu uneingeschränkte Möglichkeiten. Bei einem missratenen Abschlag mit Eisen oder Driver muss auch kein Ball mehr gesucht werden. Eine sehr komfortable Angelegenheit.

Golf Training zu Hause mit GOSWO in Kombination mit einem Launch Monitor macht am meisten Sinn. Der Launch Monitor ist meist ein radar- oder kamera-basierendes System, mit dem viele Daten ermittelt und dargestellt werden können. Er zeigt die Flugkurve des Balles an und gibt dem Spieler die dazugehörigen Winkel und Messdaten an. Hier sieht der Spieler seine Flugkurve und alle Messdaten. Um ungewünschte Flugkurven wie ein Hook oder einen Slice dauerhaft zu korrigieren, sollte man mit GOSWO arbeiten.

Nun sieht ein Spieler beispielsweise seinen Slice, jedoch kann er ihn nicht abstellen. Anhand der Messdaten zeigt der Launch Monitor/Simulator eindeutig an, dass der Schläger auf einer Schwungbahn von außen nach innen an den Ball kam und das Schlagerblatt im Treffmoment 2° offen war. – Diese Daten sind noch relativ einfach zu verstehen, aber mit welchen Übungen stelle ich diesen Slice ab? Entsteht der Fehler bereits im Aufschwung, oder erst im Abschwung? – Eine Antwort auf diese Frage liefert nur eine Kameraaufnahme. Hierfür gibt es verschiedene Golfschwung Analyse Apps wie z. B. V1 oder Hudl Technique, mit denen man seinen Golfschwung mit dem Handy aufnehmen und in Zeitlupe abspielen kann. (Viele Trainer nutzen diese Apps auch) Wir sehen nun ein Video aus einer anderen Perspektive und unser Gehirn soll nun aus dieser anderen Perspektive eine Korrektur vornehmen. Eine sehr schwierige Aufgabe, die nur sehr wenige Spieler bewältigen können. Selbst mit der Unterstützung eines ausgebildeten PGA Golftrainers ist diese Korrektur sehr schwierig, denn der gefühlte Schwung weicht in der Regel deutlich vom tatsächlichen Schwung ab. Der Trainer zeigt den Fehler auf und beschreibt die Entstehung – Was wirklich hilft ist die Selbstkontrolle durch Rückmeldung von einer Trainingshilfe. Ein Golf Training zu Hause mit einer Referenzebene bzw. einem Referenzkorridor führt nachweislich schneller zu besseren Ergebnissen, als reine Videoanalyse.

Üben mit GOSWO – ideale Ergänzung beim Indoor Golf Training zu Hause mit Golf Simulator oder Launch Monitor.

Von PGA Golftrainern, Clubfitter und Golfexperten empfohlen