Offizieller Partner
der PGA-Golfklinik
MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel

Die Idee
Die Golfschwunganalyse – Idee einer Golfschwung-Trainingshilfe

Die Idee von „GOSWO“ entstand auf der Indoor Golfanlage des Golfpark Bostalsee. Während der Wintermonate bietet diese Indoor-Golfanlage dem Golfspieler bestmögliche Trainingsmöglichkeiten mit Abschlagplätzen, Chipping Area, Puttinggreen und einem Golf-Simulator.
Sehr viele Golf-Späteinsteiger sind es gewohnt, ihren Körper in gewissen Bewegungsmustern zu bewegen. Durch körperliche Einschränkungen alters- oder krankheitsbedingt sind diese Bewegungen anders, als bei jüngeren Golfeinsteigern. Der korrekte Golfschwung ist zwar das Ziel, jedoch hilft hier nur üben….üben….üben. Nun beginnen sehr viele Anfänger ihr Golftraining, ohne Trainerstunden zu buchen und daher entstehen dann die kuriosesten und exotischsten Golf-Schwünge.
So kam im Januar 2017 einen Golfspieler an unseren Indoor-Golfsimulator, der sich beim Abschlag mit seinem Driver fast komplett um die eigene Achse gedreht hat. Der viel zu flache Aufschwung mit dem Driver ähnelte eher der Ausholbewegung eines Baseball-Schlägers. Wie durch ein Wunder traf der Schlägerkopf aber tatsächlich den Ball, der nach links startete und in einem sehr großen Bogen trotzdem das Fairway erreichte. Der Spieler (Hcp 22) berührte durch seine Rotation die Seitenwand des Simulators und sein linkes Bein war am Anschlag der „Verdrehmöglichkeit“ angelangt.
Wir beobachteten diesen Spieler und diskutierten untereinander über diesen außergewöhnlichen Stil. Dieser Diskussion folgten Gespräche mit dem Spieler, wobei er tatsächlich Knieprobleme nach einer 18-Loch-Runde erwähnte.
Das Thema „Gesundheit“ bzw. „Verletzungsprävention“ für Golfanfänger, Senioren, Schülern und Jugendlichen wurde danach so heftig diskutiert, dass ich die Idee bekam, eine Trainingshilfe zu entwickeln.
Ziel sollte es sein, eine leichte, kostengünstige und einfach zu transportierende Golfschwung-Trainingshilfe zu entwickeln, die jeder Golfer innerhalb von wenigen Handgriffen werkzeuglos aufbauen und zu Hause seinen Golfschwung auf der korrekten Schwungebene trainieren kann. Hierbei darf der Golfer während des Trainings weder seinen Schläger beschädigen, noch darf eine Verletzungsgefahr beim Training entstehen. Wenn er die korrekte Schwungebene verlässt, soll er eine hörbare und spürbare Rückmeldung von dem Trainingsgerät bekommen.
Noch am gleichen Abend entstanden Handskizzen und Ideen zur Herstellung einer Schwungebene aus 4 mm Pappel-Sperrholz. Von der ersten Idee bis zum ersten funktionsfähigen Produkt aus dem heute 15 mm dicken, dreiwelligen Karton vergingen zwei Monate. Wir luden unseren „Baseball-Golfer“ auf unsere Indoor-Anlage ein und zeigten ihm unser neues Produkt.
Anschließend folgte eine Instruktion, wie er zu Hause zuküntig seinen Schwung üben soll. Innerhalb von Sekunden wurde ihm nun klar, dass eine zu flache Ausholbewegung nicht mehr möglich ist und bereits der zu flache Aufschwung mit seinem Schläger zu einer Berührung des GOSWO und zum Abbruch des Schwunges führt.
Wir vereinbarten eine Testphase von vier Wochen und die Überprüfung des Lernerfolges auf unserem Indoor Golfsimulator.
Parallel haben wir die erste Produktionsmenge einer Kleinserie einigen Test-Spielern zur Verfügung gestellt. Hier haben wir Spielerinnen und Spieler mit unterschiedlicher Spielstärke von Hcp 54 bis Hcp 9 aus unserem Club und auch aus Partnerclubs ausgewählt, die unser Produkt testen sollten. Das Feedback nach vier Wochen war durchweg positiv und wir bekamen lediglich Vorschläge für kleine „kosmetische Änderungsvorschläge“. Nach Umsetzung dieser Vorschläge starteten wir den Verkauf und die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten.
Wir trafen uns also wieder mit unserem „Baseball-Golfer“, dessen Hcp sich über Jahre auf 22 eingependelt hatte. Durch seine Übungen mit GOSWO hat er seinen Schwung umgestellt und seine Knieprobleme sind verschwunden. Er spielte sich innerhalb von vier Wochen nach Trainingsbeginn in 3 Turnieren auf Hcp 17,4. – Erfolgreich ohne Schmerzen – für uns das größte Lob.
Einer der GOSWO-Test-Spieler unseres Golfclubs konnte sein Handicap in 4 Wochen von 28 auf 24,9 verbessern und gewann den Golf-IronMan 2017. Es folgten zahlreiche Turniersiege von GOSWO-Spielern und auch der Sieg des Golf-IronMan 2018 ging an einen GOSWO-Golfer. Den größten Erfolg melden jedoch Golf-Anfänger, die durch Übungen zu Hause geradere Bälle hervorbringen.
GOSWO wird sehr erfolgreich in der Schüler- und Jugendarbeit eingesetzt. Das Training mit GOSWO führt zu einem besseren Treffmoment und daher zu weniger Verletzungen durch zu tiefen Bodenkontakt. Ebenso haben wir sehr viele Rückmeldungen von Golfspielern erhalten, bei denen gesundheitliche Probleme ganz verschwunden sind bzw. eine deutliche Besserung eingetreten ist.
Während des Trainings mit dem GOSWO entstand die Idee des GOSWO Outside, der für Golfer mit Slice eingesetzt wird. Denn kommt ein Golfspieler auf einer Schwungebene von außen nach innen an den Ball, starten seine Bälle links und kurven nach rechts (beim Rechtshänder). Diesen Slice zu eliminieren gelingt nur, wenn zu der Referenzebene auch eine vordere Referenzebene existiert – es entsteht ein Schwungkorridor. Alle Infos zur Entwicklung von GOSWO erfahren Sie: hier

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer