Gerade Bälle spielen
Beim Golf geht es darum, den Golfball mit möglichst wenigen Schlägen vom Abschlag bis ins Loch zu befördern. Da der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten eine Gerade ist, sollte man Kurven oder einen Zick-Zack-Kurs vermeiden. Wir müssen daher trainieren, wie man einen geraden Ball spielt. Und dieses Training kann man zu Hause machen.
Die richtige Schwungebene – Schluss mit ungewollten Flugkurven.
Viele Golfspieler üben oder trainieren ohne Golflehrer und ohne Trainingshilfe auf empirische Viele Golfspieler üben oder trainieren ohne Golflehrer und ohne Trainingshilfe auf empirische Art und Weise. Hierbei werden hunderte Bälle auf der Driving Range geschlagen. Sein Spiel auf diese Weise zu trainieren bzw. zu perfektionieren ist eher unzufrieden stellend.
Der Golfspieler sieht die Schwungebene beim Auf- bzw. Abschwung des Schlägers nicht von der Seite kann daher den Schwung nicht nachvollziehen. Der vom Golfer gefühlte Schwung weicht in der Regel deutlich von der tatsächlichen Bewegung ab. Demnach ist der Golfer auch nicht in der Lage, den aus der falschen Schwungebene resultierenden Fehler selbst zu korrigieren.
Aber:– nur die Selbstkontrolle sorgt für schnellere Trainingsfortschritte!
Als Späteinsteiger zum Golf gekommen? Es gibt nur einen sinnvollen Weg!
Der schnellste und günstigste Weg, um die korrekte Schwungebene zu erlernen: Training mit GOSWO.
Um schneller zu lernen, benötigst Du eine hörbare oder spürbare Rückmeldung deines Körpers, wenn die korrekte Schwungebene verlassen wird. Daher ist ein Training mit einer Referenzebene bzw. einem Referenzkorridor die sinnvollste und schnellste Trainingsmethode. Du brauchst keinen Trainer, denn diese Übungen sind „Hausaufgabe“. Du kannst Deinen Golfschwung zu Hause verbessern und mit GOSWO trainieren.
Späteinsteiger und Golfer Ü50 verletzen sich sehr häufig beim Golf. Trainingshilfen von GOSWO sorgen nicht nur für bessere Ergebnisse im Golf. Alle Trainingsgeräte dienen der Verletzungsprävention und führen zwangsläufig zu besseren Ergebnissen. – Garantiert. Hier geht es zum Kapitel: Verletzungen im Golf
Golfschwung verbessern – Golfschwung in Zeitlupe
– Motorisches Lernen –
Du musst ohne Berührung durch den Korridor!
- Individuelle biodynamisch optimierter Golfschwung
- Aufschwung auf der korrekten Ebene
- Feedback bei Berührung
- Korrektur durch Berührung/Rückkopplung
- Kognitives Lernen – Lernen durch Erfahrung
- Wiederholung – eine der 5 wichtigsten Lernfaktoren
Die korrekte Schwungebene lernst Du nicht beim Golftrainer – sondern zu Hause. Du musst es hören und fühlen. Das bringt Dir kein Golftrainer bei. Training zu Hause – ohne einen Ball zu schlagen. GOSWO-Training ist effizient und funktioniert perfekt. – Das ist vielfach unter dem Thema „Motorisches Lernen“ wissenschaftlich bewiesen.
Aus dem Leben eines Golfers – Wie alles Anfing
- Vom Schnupperkurs zur Platzreife
- Die ersten Turniere – vom Golfvirus infiziert
- Das Selbststudium “Golfschwung verbessern” – der eigene Schwung entsteht
Jeder Golfanfänger oder fortgeschrittene Golfer hat sich während seiner Spielpraxis einen eigenen Schwung angeeignet. Wer seinen Golfschwung verbessern will, muss sein Verbesserungspotenzial herausfinden. Dies gelingt am Effektivsten, wenn die wichtigste Frage beantwortet ist. Auf welcher Ebene ist der Schläger unterwegs?
Es hat sicherlich seinen Grund, warum der Golfschwung zu den schwierigsten Bewegungsabläufen aller Ballsportarten zählt. Die wichtigste Voraussetzung für einen korrekten Golfschwung ist, dass der Golfschläger immer in der richtigen Ebene geführt wird. Dies gelingt dem Golfspieler nur mit einer guten Körperhaltung und der richtigen Kombination aus Körperdrehung, Handgelenkwinkel, Unterarmrotation und Armschwung. Nicht nur hier heißt es „Übung macht den Meister“, doch wie übt man richtig? Den eigenen Golfschwung verbessern mit Golftraining zu Hause
Das Ziel beim Golf ist es, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch zu bekommen. Dazu sollte man gerade Bälle spielen können, denn die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Gerade. Damit dies gelingt, muss der Schlägerkopf Richtung Ziel schwingen. Wenn der Schläger zu flach oder zu steil schwingt, startet der Ball bereits falsch. Wird die Schlagfläche nicht senkrecht zur Ziellinie getroffen, dreht der Ball im Flug ab. Über den optimalen Golfschwung wurden bereits tausende Bücher geschrieben und abertausende Berichte verfasst. Schaut man sich die besten Profigolfer an, so kann man sehr große Unterschiede erkennen und trotzdem spielen diese Profis hervorragend.
Gibt es den optimalen Schwung?
Der Golfschwung wird maßgeblich von den Körpermaßen und der Anatomie des Golfers bestimmt. Da jeder Mensch unterschiedlich ist, gibt es kein Patentrezept für den „richtigen“ Golfschwung. Über einen Teil des Golfschwungs sind sich jedoch fast alle Experten einig – die Schwungebene.
Wie funktioniert GOSWO?
Das Geheimnis von GOSWO aus wissenschaftlicher Sicht: GOSWO ergänzt die kognitiven Fähigkeiten des Golfspielers
Da sein Blick bei der Ausholbewegung auf dem Ball ruhen und nicht den Schlägerkopf verfolgen soll, hat der Spieler selbst kaum visuelle Kontrolle über die Korrektheit seiner Schwungebene. Zudem weicht der vom Golfspieler gefühlte Schwung mitunter deutlich von seiner tatsächlichen Bewegung ab.
Man kann seinen Golfschwung verbessern, indem man Videoanalysen machen lässt: Mithilfe von Kameras, die seinen Schwung aufzeichnen, sieht der Schüler seine Fehler später auf den Aufnahmen – wenngleich aus einer anderen Perspektive. Notwendige Korrekturen kann der Lehrer mit dem Schüler im Anschluss besprechen, die Umsetzung indes nimmt in der Regel sehr viel Zeit in Anspruch. Psychologen sprechen hier von einer geringen Informationsverarbeitungs- und Handlungsgeschwindigkeit.
Fazit: Ohne den Einsatz von Sinnesorganen bzw. externen Reizen sind die Grenzen der kognitiven Leistungsfähigkeit in der Wahrnehmung schnell erreicht.
In der Wissenschaft spricht man von „motorischem Lernen“. Das Trainingsgerät GOSWO ist in allen Bereichen des motorischen Lernens als perfekte Trainingshilfe zu betrachten. Dies wird im „Lernrad“ genauer veranschaulicht.
Hier kommt GOSWO ins Spiel:

Beim Golfschlag sind die Augen vom Aufschwung bis zum Treffen des Balles auf dem Ball gerichtet. Somit sehen wir beim Aufschwung nicht, in welchem Winkel wir schwingen. Ob der Winkel zu flach oder zu steil ist, wissen wir nicht. Mittels einer Videoanalyse kann dies überprüft werden, jedoch sieht man das Ergebnis nur an einem Monitor – aber man spürt es nicht.
Jedes Mess-System benötigt eine Referenzfläche oder einen „Nullpunkt“. So benötigt auch unser Gehirn einen „Nullpunkt“. Da dieser Nullpunkt jedoch nicht mit den Augen erfasst werden kann, muss dieser durch eine Berührung gefunden werden.
GOSWO® in Aufschwungrichtung aufgestellt
Um beim Aufschwung auf der idealen Schwungebene zu starten, wird der GOSWO® in Aufschwungrichtung aufgestellt. Bei zu flachem Schwung berührt der Schlägerkopf bereits beim Aufschwung den GOSWO® und der Spieler erhält ein hör- und spürbares Feedback. Diese Rückmeldung führt unmittelbar zum Abbruch des Aufschwungs. Die Berührung (aktive Wahrnehmung des akustischen Reizes mithilfe des Sinnesorgans Ohr, und des haptischen Reizes) führt sofort zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Prozesses „Golfschwung“.
Der Golfspieler tastet sich an die Referenzebene heran. Das Gehirn merkt sich die Position des Körpers anhand der Referenzebene. Durch Training mit einer Referenzebene können bessere und schnellere Trainingserfolge verzeichnet werden. Wer seinen Golfschwung verbessern möchte, sollte GOSWO probieren.